Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Feuer und brennbaren Materialien

Gehen Sie immer vorsichtig und mit Bedacht mit jeglicher Art von glühendem, entzündlichen, entflammbaren oder brennbaren Materialien um! Im Folgenden finden Sie unsere Hinweise und Sicherheitsinformationen für den Umgang mit den genannten Materialien. Lesen Sie zu Beginn die Sicherheitsinformationen auf der Verpackung des verwendeten Materials sorgfältig durch!

Geltende Vorgaben Ihrer Stadt oder Gemeinde sind einzuhalten.

 

Verwendung von Grillanzündern

Die Nutzung in geschlossenen Räumen ist strikt untersagt!

Die Verwendung von festem Grillanzünder wird empfohlen für Holzkohlebriketts. Legen Sie den festen Grillanzünder zentral in den Grill und zünden Sie ihn an. Daraufhin schichten Sie locker eine Pyramide aus Grillbriketts. Achten Sie darauf, während des Anzündens eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Vermeiden Sie das Einatmen des beim Anzünden entstehenden Rauches. Insbesondere ist darauf zu achten, empfindliche Personen oder Personen mit Atemwegserkrankungen nicht direkt dem Rauch auszusetzen. Sobald alle Grillbriketts vollständig durchgeglüht sind, was an einer durchgängig hellen Ascheschicht erkennbar ist, verteilen Sie diese gleichmäßig im Grill mit einem geeigneten Werkzeug.

Die Verwendung von flüssigem Grillanzünder wird empfohlen für Holzkohle. Füllen Sie den Grill bis zu einer Höhe von etwa 3-5 cm mit Grillkohle. Geben Sie vorsichtig einige große Spritzer flüssigen Anzünders darüber (achten Sie darauf, dass Hände und Kleidung nicht in Kontakt kommen!). Entzünden Sie die Kohle niemals, während Sie oder Ihre Kleidung mit flüssigem Anzünder benetzt sind! Lassen Sie den Anzünder für circa 30 Sekunden einwirken. Verwenden Sie zum Anzünden ein langes Streichholz. Vermeiden Sie das Einatmen des beim Anzünden entstehenden Rauches. Insbesondere ist darauf zu achten, empfindliche Personen oder Personen mit Atemwegserkrankungen nicht direkt dem Rauch auszusetzen. Das Grillgut sollte erst aufgelegt werden, wenn die Kohle vollständig durchgeglüht ist. Verwenden Sie für das Anzünden oder Wiederanzünden keine entzündlichen Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Spiritus usw.). Nutzen Sie ausschließlich DIN-geprüfte Grillkohle-Anzünder.

Nach Gebrauch wieder fest verschließen! Von Kindern fernhalten! Flüssiger Grillanzünder kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein! Bei Verschlucken sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen! Kein erbrechen herbeiführen. Bereits ein kleiner Schluck Grillanzünder kann zu einer lebensbedrohlichen Schädigung der Lunge führen! Flüssiganzünder brennt nur in Verbindung mit Feststoffen (z.B. Grillkohle).

Umgang mit glühendem Material

Feuer oder glühende Materialien sind ausschließlich in dafür geeigneten Behältern zu verwenden. 

Wählen Sie einen stabilen und hitzebeständigen Standort für die Platzierung. 

Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu potenziell feuergefährlichen Materialien, sowohl seitlich als auch nach oben. 

Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass ein geeigneter Löschmittel-Bereich vorhanden ist (wie ein betriebsbereiter Wasserschlauch, Feuerlöscher oder ähnliche Mittel), um im Ernstfall umgehend handeln zu können. 

Verwenden Sie ausschließlich Materialien, die speziell für Ihren Verwendungszweck vorgesehen sind. 

Beachten Sie die Betriebsanleitungen der verwendeten Geräte und Materialien. 

Für spezifische Informationen zu Ihrem Standort wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Feuerwehr.

Richtiger Umgang mit Kerzen

Brennende Kerzen dürfen nicht unbeaufsichtigt bleiben. Sie sollten von Haustieren ferngehalten werden. Diese können sich verbrennen, die Kerze umwerfen oder mit brennbaren Sachen in Berührung bringen.

Brennende Kerzen und Teelichter sollten nicht bewegt werden und gehören in stabile, nicht brennbare Kerzenständer.

Sie müssen auf einem sicheren und festen Untergrund und mit genügend Abstand zueinander und zu brennbaren Gegenständen stehen. Beim Auspusten sollte man mit entsprechendem Abstand eine Hand hinter die Flamme halten, um einen Funkenflug zu vermeiden.

Teelichter nicht mit Wasser löschen. Sie bestehen aus Paraffin, einer Art Öl, welches nicht mit Wasser gelöscht werden kann.

Erste Hilfe bei Verbrennungen

Verbrennungen können unter einer Vielzahl von Umständen auftreten, sei es durch Sonnenbrand, leichte Verbrennungen beim Kochen oder Grillen oder schwerwiegendere Verletzungen bei offener Flamme. Oftmals werden solche Verletzungen, vor allem wenn sie oberflächlich erscheinen, unterschätzt, da die tiefere Schädigung durch die Hitze nicht sofort sichtbar ist. Diese innere Schädigung kann gravierende Folgen nach sich ziehen, einschließlich eines potenziellen Herz-Kreislauf-Stillstands. 

Um den betroffenen Personen effektiv und unmittelbar zu helfen, sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden: 

Kühlen bei kleineren Verbrennungen

Es ist wichtig, die betroffene Stelle mit fließendem Wasser zu kühlen, da stehendes Wasser den Kühlungseffekt durch die Bildung eines Wärmepolsters beeinträchtigt. Ideal ist eine Kühlzeit von rund 20 Minuten mit Wasser, das eine Temperatur von etwa 20°C hat (vermeiden Sie Eiswasser oder extreme Kälte!). 

Verwendung von Hausmitteln

Mittel wie Quarkwickel sind nicht nur ineffektiv, sondern können die Verletzung auch verschlimmern, da sie als Eintrittsweg für Bakterien fungieren können.

Umgang mit Brandblasen

Diese sollten nicht geöffnet werden. Bei größeren Verbrennungen ist es zwingend erforderlich, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. 

Sterile Abdeckung der Wunde

Es wird empfohlen, einen verfügbaren Verbandkasten (beispielsweise im Fahrzeug) zu nutzen. Die Brandwunde sollte zunächst mit einer geeigneten Wundauflage abgedeckt werden. Hierfür sind Aluminium bedampfte Verbandsmaterialien sowie Verbandmittel mit roter Schrift ideal. Anschließend ist die Wunde mit einer Binde zu fixieren.

Besonderer Hinweis bei Gesichtsverbrennungen

Bei Verbrennungen im Gesicht sollte umgehend ein Krankenhaus aufgesucht werden, was auch durch den örtlichen Rettungsdienst erfolgen kann.

Reaktion auf Bewusstseinsstörungen

Bei Anzeichen von Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen ist es unerlässlich, sofort die Feuerwehr zu verständigen. Auch wenn eine Verbrennungswunde nicht blutet, kann es zu einem signifikanten Flüssigkeitsverlust kommen, was in extremen Fällen zu einem Herz-Kreislauf-Schock führen kann. Es ist ratsam, präventiv Hilfe zu leisten, um im Bedarfsfall sofortige Maßnahmen treffen zu können.

Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.